Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Sonnenwald
Aigen im Mühlkreis aigen-im-muehlkreis kostenlos Anzeigen schalten. Das aigen-im-muehlkreis-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Aigen im Mühlkreis: (II)
Johann Worathweg Aigen im Mühlkreis Gartenstraße Aigen im Mühlkreis Mühlweg Aigen im Mühlkreis Karl Zellerweg Aigen im Mühlkreis Schlossergasse Aigen im Mühlkreis Almesbergerweg Aigen im Mühlkreis Baureitherstraße Aigen im Mühlkreis Martin Greysingstraße Aigen im Mühlkreis Hauptstraße Aigen im Mühlkreis ...
Johann Worathweg Aigen im Mühlkreis Gartenstraße Aigen im Mühlkreis Mühlweg Aigen im Mühlkreis Karl Zellerweg Aigen im Mühlkreis Schlossergasse Aigen im Mühlkreis Almesbergerweg Aigen im Mühlkreis Baureitherstraße Aigen im Mühlkreis Martin Greysingstraße Aigen im Mühlkreis Hauptstraße Aigen im Mühlkreis Rosenweg Aigen im Mühlkreis Moldaustraße Aigen im Mühlkreis Simon Stollstraße Aigen im Mühlkreis Dreisesselbergstraße Aigen im Mühlkreis Sonnenweg Aigen im Mühlkreis Grüner Weg Aigen im Mühlkreis Pannholzweg Aigen im Mühlkreis Stifterstraße Aigen im Mühlkreis Paul Jaukerstraße Aigen im Mühlkreis Kapellenweg Aigen im Mühlkreis Kirchengasse Aigen im Mühlkreis Waldgasse Aigen im Mühlkreis Falkensteinstraße Aigen im Mühlkreis Weidenweg Aigen im Mühlkreis
Stra�enliste Aigen im Mühlkreis: (II)
Hausnummern Sonnenwald:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Aigen im Mühlkreis.Geschichte.
Das Obere Mühlviertel gehörte ursprünglich zum Herzogtums Bayern und seit 1180 zum Herzogtum Österreich.Aigen entstand im Zuge der Kolonisation, die in diesem Gebiet durch das Prämonstratenserstift Schlägl erfolgte. Mit Genehmigung des österreichischen Herzogs Friedrich II. veranlasste Propst Heinrich I. 1242 die Anlage einer Siedlung auf dem zum Klostergrund gehörenden "Eigen", wobei den Neusiedlern für zwölf Jahre eine Steuerbefreiung gewährt wurde. Auf Bitten des Schlägler Propstes Johannes verlieh Herzog Rudolf IV mit einer am 28. Juli 1362 in Passau ausgestellten Urkunde dem Dorf Aigen das Marktrecht. 1459 bestätigte Herzog Albrecht VI. das Privileg eines Jahrmarkts für den Sonntag nach Allerheiligen. Seit 1490 wird Aigen dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. 1529 anerkannten Richter und Rat des Marktes Aigen einen 1497 abgeschlossenen Vertrag zwischen dem Schlägler Propst und dessen Untertanen, mit dem Todfall und Besthaupt geregelt wurden, die davor einige Zeit nach böhmischen Brauch geübt worden waren. Im 16. Jahrhundert breitete sich die Reformation aus und 1585 vernichtete ein Brand den Markt Aigen. Um den Wiederaufbau zu unterstützen, bestätigte Kaiser Rudolf II. am 17. Juni 1598 die bisherigen Privilegien und genehmigte gleichzeitig einen weiteren Jahrmarkt, der am 6. Februar, dem Fest der heiligen Dorothea, abzuhalten war. 1599 erhielt Aigen eine neue Marktordnung, durch die ein blühender Handel mit Böhmen möglich wurde. 1708 wurde den Bürgern von Aigen das Recht zugestanden, einen eigenen Richter vorzuschlagen. Während der Koalitionskriege wurde Aigen mehrfach besetzt und 1808 durch ein Feuer zerstört. 1852 brannten die Markthäuser infolge Blitzschlags nieder. Mit dem Anschluss an die Mühlkreisbahn 1888 erfolgte ein wirtschaftlicher Aufschwung.Seit 1918 gehört Aigen zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". 1941 wurden die Gemeinden Aigen und Schlägl zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengefasst, die 1945 sofort wieder aufgelöst wurde. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich Aigen zu einem Sommerfrischeort. In den letzten Jahrzehnten stieg es zu einem Tourismuszentrum des Oberen Mühlviertels auf.
Aigen im Mühlkreis.Persönlichkeiten.
- Gerhard Gruber (* 1951), Pianist und Stummfilmbegleiter
- Christian Hoffmann (* 1974), Langlauf-Olympiasieger
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Mietwohnung mieten Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Eigentumswohnung kaufen aigen-im-muehlkreis Aigen im Mühlkreis
Neubauprojekt Bautr�ger Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Eigentumswohnung aigen-im-muehlkreis Aigen im Mühlkreis
Grundst�cke:
Grundst�ck kaufen Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
H�user:
Haus kaufen Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Einfamilienhaus Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt aigen-im-muehlkreis Aigen im Mühlkreis
Edikte Versteigerung Sonnenwald Aigen im Mühlkreis
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Sonnenwald/Aigen im Mühlkreis/aigen-im-muehlkreis:
Top Angebot:
Angebote - Sonnenwald
Immobilien in der Gemeinde aigen-im-muehlkreis:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgescho� Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|